Archäologisches Zeichnen – Rekonstruktion, Lebensbild und Fundzeichnung Schweiz
Archäologische Zeichnungen spielen eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Dokumentation und visuellen Vermittlung vergangener Kulturen. Sie machen das Unsichtbare sichtbar – sei es durch präzise Fundzeichnungen, lebendige Rekonstruktionen oder detailreiche Lebensbilder aus vergangenen Zeiten.
Archäologische Rekonstruktionen und Lebensbilder – vergangene Strukturen und Objekte sichtbar machen
Rekonstruktive Zeichnungen und Lebensbilder machen das Leben vergangener Kulturen anschaulich und verständlich. Auf Grundlage archäologischer Befunde und wissenschaftlicher Erkenntnisse entstehen Visualisierungen von Siedlungen, Objekten und Alltagsszenen. Ob Wohnen, Jagen oder Handwerken – diese Darstellungen unterstützen die Wissensvermittlung in Ausstellungen, Publikationen und Lehrmaterialien.

Fundzeichnungen – wissenschaftlich exakt und entsprechend den Konventionen
Fundzeichnungen bilden die Grundlage jeder archäologischen Dokumentation. Sie stellen Funde wie Keramik, Werkzeuge, Schmuck oder Knochen in maßstabsgetreuer und standardisierter Form dar. Mit großer Sorgfalt werden Form, Bruchkanten, Dekore und Materialbeschaffenheit dargestellt – für Grabungsberichte, Fachpublikationen oder Museumsarchive.



Leistungen im Bereich archäologische Zeichnung
Fundzeichnungen
Massstabsgetreue Zeichnungen entsprechend den archäologischen Konventionen. Diverse Materialien und Epochen.
Rekonstruktionszeichnungen
Visualisierungen von Gebäuden, Objekten oder Siedlungen basierend auf archäologischen Befunden und aktuellen Forschungsergebnissen.
Lebensbilder
Illustrierte Szenen aus dem Alltag vergangener Kulturen, die historische Kontexte lebendig und zugänglich machen – ideal für die Vermittlung archäologischer Themen in diversen Medien, von Fachpublikation bis Museumspädagogik.
Enge Zusammenarbeit mit Archäolog*innen und Institutionen
Präzise Umsetzung durch kontinuierlichen Austausch mit Fachpersonen und auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Standards.
Zielgruppen
Kantonale Archäologie und Denkmalpflege
Für die fachgerechte Dokumentation, Publikation und Präsentation archäologischer und historischer Funde und Befunde. Illustration von Forschungsergebnissen und visuelle Kommunikation zwischen Fachpublikum und Öffentlichkeit.
Museen und Ausstellungsgestalter*innen
Zur visuellen Ergänzung von Exponaten und zur anschaulichen Vermittlung komplexer Inhalte im Raum.
Verlage und Bildungseinrichtungen
Für Lehrmaterialien, Fachliteratur oder populärwissenschaftliche Publikationen mit hohem didaktischen Anspruch.
Forschungsprojekte und Universitäten
Als visuelle Unterstützung bei Publikationen, Vorträgen, Projektberichten oder Lehrveranstaltungen.


